Neue Zeiten, neue Herausforderungen, neue Lösungen: Digitale Simulationen

Die aktuelle Lage macht eines besonders deutlich: Um zuverlässig arbeiten und einen stabilen Betrieb gewährleisten zu können, müssen Unternehmen auf Krisen und Notfälle aller Art vorbereitet sein.
Durch die Corona-Pandemie wurden viele Prozesse digitalisiert, was sich vor allem auch auf die Zusammenarbeit von Teams ausgewirkt hat. Die Herausforderungen, die die digitale Zusam-menarbeit mit sich bringt, hat auch Krisenstäbe, Notfallteams und Cyber Emergency Response Teams (CERT) nicht verschont.

Lies weiter

Corona – was wir von anderen Ländern lernen können… oder auch nicht? – Teil 3: China

Verschiedene Länder – verschiedene Strategien. Die Medien berichten täglich über das Corona-Virus und auch über die unterschiedlichen Herangehensweisen der Länder zur Eindämmung. Es wird viel kritisiert, hinterfragt und verglichen: China ist das Ursprungsland des Coronavirus, dementsprechend wurde in den letzten Monaten viel geschaut, welche Maßnahmen dort getroffen wurden und wie diese gewirkt haben.

Lies weiter

Corona – was wir von anderen Ländern lernen können… oder auch nicht? – Teil 2: Schweden

Im Rahmen unserer Corona-Morgenlage mit dem Verband für Sicherheitstechnik haben wir einen Ländervergleich aufgestellt, in dem die Maßnahmen von drei verschiedenen Ländern, mit verschiedenen Herangehensweisen gegenübergestellt werden.
Diese Woche betrachten wir Schweden:

Lies weiter

Corona – was wir von anderen Ländern lernen können… oder auch nicht? – Teil 1: Taiwan

Picture of Lisa-Marie Schulze

Lisa-Marie Schulze

Verschiedene Länder – verschiedene Strategien.

Die Medien berichten täglich über das Corona-Virus und auch über die unterschiedlichen Herangehensweisen der Länder zur Eindämmung. Es wird viel kritisiert, hinterfragt und verglichen: Fehler werden gefunden und diskutiert. Im Rahmen unserer Corona-Morgenlage mit dem Verband für Sicherheitstechnik (VfS) haben wir einen Ländervergleich aufgestellt, in dem die Maßnahmen von drei verschiedenen Ländern, mit verschiedenen Herangehensweisen, gegenübergestellt werden.

Dazu haben wir im ersten Schritt die Zahlen der Länder verglichen, die für die weitere Betrachtung die Grundlage bilden. In unserem Blog soll nun jede Woche ein anderes Land vorgestellt werden und welche interessanten Wege es beim Kampf gegen das Virus gibt. Diese Woche beginnen wir mit Taiwan.

Die folgende Tabelle zeigt die für die Betrachtung relevanten Zahlen:

 

Fläche

Einwohner

EW/km²

Infizierte

Tote

Recovered

Deutschland

357.582 km²

83.166.711

233

292.911

9.571

256.000

Taiwan

36.179 km²

23.574.274

651

515

7

484

 

Quelle: worldometers.info/coronavirus, letzter Zugriff: 1.10, 12:50 Uhr

Die Zahlen für Taiwan sind im Vergleich zu Deutschland sehr spannend: Mit einer sehr hohen Bevölkerungsdichte und trotz der Nähe zu China ist es dem Land gelungen, die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Nun soll betrachtet werden, was die Taiwaner anders gemacht haben.

Kein Lockdown erforderlich:

Einen Lockdown gab es in Taiwan bisher nicht, aufgrund der erfolgreichen Seuchenbekämpfung war ein Lockdown in dem Maße wie in Deutschland oder Italien nicht notwendig.

Masken gehören schon lange zum Alltag in Taiwan:

In China und auch in Taiwan sind Masken aus dem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken, das war aber auch schon lange vor Corona so: Zum Schutz vor Smog und anderen Krankheiten, tragen die Taiwaner schon seit vielen Jahren Masken im Alltag. Während Corona ist das ein großer Vorteil, die Menschen reagierten nicht mit einer Ablehnung des Maskentragens wie die Bevölkerung in Deutschland. Da die Bevölkerung schon an das Tragen von Masken gewöhnt war, gab es keine „Umstellung“ und es stellte auch keine „Einschränkung“ für sie dar.

Als Corona in Wuhan ausbrach, fuhr Taiwan die Maskenproduktion sofort hoch, es wurden so viele Masken produziert, dass diese sogar gespendet werden konnten. Taiwaner und in Taiwan lebende Ausländer können regelmäßig mit ihren Gesundheitskarten neue Masken erwerben oder online bestellen. Die Masken sind pro Person limitiert und werden mit Hilfe der Identitätsprüfung rationiert ausgegeben. Zu Beginn der Pandemie erhielt jeder Bürger 2-3 Masken pro Woche, nun sind es schon 5. Eine Pflicht zum Abstandhalten gibt es nicht.

Keine Schließung von Schulen und Kitas, Bars und Restaurants:

Zu keinem Zeitpunkt der Corona-Pandemie mussten Schulen oder Kitas schließen, auch Bars und Restaurants blieben durchgehend geöffnet.

Tupfertests durch Roboter:

In Taiwan wurden bisher insgesamt 92.109 Tests durchgeführt, das entspricht 3.866 Tests pro 1 Millionen Einwohner. Um das medizinische Personal zu entlasten und zu schützen, hat ein taiwanesisches Unternehmen einen Testroboter entwickelt, welcher Tupfertests autonom an Patienten durchführen kann.

Öffentlicher Nahverkehr am Limit:

Der öffentliche Nahverkehr in Taiwan ist ausgelastet, dieses Problem bestand schon vor der Corona-Pandemie und eine Änderung ist trotz des Virus nicht in Sicht. In Bahnen und Bussen müssen Masken getragen werden.

Strikte Regeln im Gesundheitssektor:

Von Anfang an hat Taiwan eine strenge Linie gefahren, was Verdachtsfälle und Infizierte anbelangt. Jeder Verdachtsfall muss zwei Wochen in Quarantäne, außerdem muss zweimal am Tag selbst Fieber gemessen werden und es gibt zwei Kontrollanrufe pro Tag. So soll sichergestellt werden, dass die Menschen sich an die Quarantäne halten. Auch Kontakte werden sehr streng nachverfolgt, bislang mussten 250.000 Menschen in Quarantäne.

Schnelle Grenzschließung und konsequente Quarantäneregeln:

Direkt im Januar wurde die Einreise aus Wuhan verboten, ab Februar galt ein Einreisestopp aus ganz China. Am 19.03.2020 wurden die Auflagen erneut verschärft und nur noch taiwanische Staatsangehörige und Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung durften ins Land einreisen. Unabhängig von der Nationalität und dem Ausgangspunkt des Fluges, müssen jetzt alle Einreisenden eine 14-tägige Hausquarantäne einhalten, bei Symptomen muss im Krankenhaus ein Test gemacht werden.

Lehren aus der SARS-Epidemie zur optimalen Vorbereitung genutzt:

Taiwan hatte den großen Vorteil, dass durch die SARS Epidemie 2003 viele Pläne vorlagen, die einfach übertragen werden konnten, man hat direkt eine Kommandozentrale eingerichtet und die untergeordneten Behörden müssen sich nach den Anweisungen richten. Die Versorgungslage ist gut und es kam zu keinem Zeitpunkt zu einer Knappheit an Lebensmitteln, Masken oder Medikamenten (oder Klopapier ;)). Man versucht durch viele kleine Maßnahmen, die Verbreitung des Virus zu verhindern, ohne dabei extreme Einschränkungen im Alltag der Taiwaner zu verursachen.

Wirtschaftliche Wachstum trotz Pandemie:

Betrachtet man die wirtschaftlichen Folgen für Taiwan ist man überrascht: Anders als die anderen Länder der Welt verzeichnet das Bruttoinlandsprodukt trotz der Pandemie im ersten Halbjahr 2020 ein Wachstum. Die wirtschaftlichen Auswirkungen wurden durch die Vermeidung von Schließungen einheimischer Betriebe gemildert.

Im nächsten Blogeintrag betrachten wir die etwas andere Strategie der Schweden. 

Weitere interessante Artikel

Corona-Krise: Gemeinsam vor die Lage kommen

Picture of Lisa-Marie Schulze

Lisa-Marie Schulze

Deutschland und die ganze Welt befinden sich derzeit im Ausnahmezustand, das Coronavirus hat uns alle fest im Griff.

Wie es weiter geht, kann derzeit niemand sicher sagen. Dabei soll man im Krisenmanagement doch stets „vor die Lage“ kommen, am besten vorher schon wissen, was passiert. Das ist in dieser Situation schwerer denn je. Aufgestellte Prognosen und Szenarien können der Realität nicht entsprechen. Trotzdem sollte man diese vordenken, um mit dem Ergebnis das eigene Unternehmen sowie die Maßnahmen und Vorbereitungen besser einschätzen zu können. Es ist zwar nicht einfach, aber ganz sicher auch nicht unmöglich.

Wir nahmen die Herausforderung an.

Gemeinsam mit dem Verband für Sicherheitstechnik e.V. und dem Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e. V. haben wir ein solches Szenario entwickelt und umfassend diskutiert. In einer morgendlichen Lagebesprechung mit den VfS Mitgliedern wurde von uns die aktuelle Lage weitergedacht und mögliche Entwicklungen vorgestellt. Die Lagebesprechung startete mit einem kompakten Lagebericht von Dr. Clemens Gause, dem Geschäftsführer des VfS.

Anschließend entwickelte unser Geschäftsführer Ralf Marczoch als studierter Mathematiker auf Grundlage des bisherigen Verlaufs und der offiziellen Zahlen einen spannenden ersten Blick in die Zukunft. Als zweiter Redner beleuchtete der Geschäftsführer des Zukunftsforums Sönke Jacobs die politische Seite der Krise und gewährte eindrucksvolle Einblicke in die möglichen Schwerpunkte des staatlichen Handelns.

Mit vielen neuen Erkenntnissen und anregenden Fragestellungen startete die Teilnehmerrunde so die neue Arbeitswoche. Wie es in dieser Zeit wirklich weitergeht, kann niemand mit Gewissheit sagen.

Aber versuchen Sie trotz der Ungewissheit ruhig einmal vor die Lage zu kommen und entwickeln Sie Zukunftsszenarien (Worst-Case, Best-Case) und Prognosen, die Sie, Ihr Unternehmen und Ihr Krisenmanagement in dieser Zeit wirklich voranbringen.

Für Fragen und Anregungen sind wir für Sie erreichbar!

Kontaktieren Sie uns einfach über unser Kontaktformular.

Weitere interessante Artikel

Pandemien und die Auswirkungen auf Unternehmen

Ein Unternehmen sollte sich auf eine Pandemie vorbereiten. Dazu sollte eine betriebliche Pandemieplanung aufgesetzt werden, mit dem Ziel das Infektionsrisiko am Arbeitsplatz zu minimieren, die Betriebsabläufe und die betrieblichen Infrastrukturen aufrecht zu erhalten und den wirtschaftlichen Schaden so gering wie möglich zu halten.

Lies weiter